
Behandlung von Verbrennungsverletzungen bei Univ.
-Prof. Dr. Christine Radtke
Verbrennungsverletzungen erfordern spezialisierte Behandlungen, die darauf abzielen, Schmerzen zu lindern, Heilung zu fördern und ästhetische Ergebnisse zu verbessern. Univ.-Prof. Dr. Christine Radtke bietet umfassende Therapien für alle Arten von Verbrennungen, Verbrühungen, Verätzungen und Erfrierungen an, sowie primäre und sekundäre Behandlungen zur Optimierung der Heilung und Narbenkorrektur.

Unsere Leistungen:
- Behandlung von Verbrennungen: Akute und langfristige medizinische Versorgung zur Förderung der Hautregeneration und zur Vermeidung von Komplikationen.
- Verbrühungen: Sofortmaßnahmen und kontinuierliche Pflege zur Minimierung der Hautschäden.
- Verätzungen: Spezifische Behandlungen zur Neutralisierung schädlicher Substanzen und zur Unterstützung der Hautheilung.
- Erfrierungen: Wiederherstellung der betroffenen Gewebe durch gezielte Therapien zur Wärmeförderung und Zirkulationsverbesserung.
- Primäre und sekundäre Behandlung: Erstversorgung und folgende rekonstruktive Eingriffe zur optimalen Wiederherstellung der Hautfunktion und -ästhetik.
- Narbenkorrekturen: Fortgeschrittene Techniken zur Reduzierung von Narbenbildung und zur Verbesserung des äußeren Erscheinungsbildes.
Häufig gestellte Fragen
Sofort kühlen und medizinische Hilfe suchen, um das Ausmaß der Schädigung zu minimieren.
Die Heilung kann je nach Schweregrad der Verbrennung Wochen bis Monate dauern.
Kühlung, Schmerzmanagement und spezielle Verbände zur Förderung der Heilung.
Sofortiges Spülen mit Wasser, Neutralisierung der Chemikalie und fachärztliche Behandlung.
Schnelles, aber vorsichtiges Erwärmen und Vermeidung von Reibung.
Nach vollständiger Heilung der Haut, meist nach einem Jahr.
Regelmäßige Reinigung, sterile Verbände und ggf. Antibiotika nach ärztlicher Anweisung.
Oft können sie signifikant verbessert, aber nicht immer vollständig entfernt werden.
Ja, regelmäßige Feuchtigkeitspflege und Sonnenschutz sind essentiell.
Sie fördert die Beweglichkeit und verhindert die Schrumpfung der Haut.
Eine nährstoffreiche Ernährung unterstützt die Hautregeneration und Heilung.
Oft durch chirurgische Eingriffe und langfristige medizinische Betreuung.
Einsatz von Hauttransplantationen, Lasertherapien und regenerativer Medizin.
Mit besonders kindgerechten Therapien und psychologischer Unterstützung.
Moderne Methoden wie Laser können die Sichtbarkeit von Narben erheblich reduzieren.