
Lymphödemchirurgie bei Univ. -Prof. Dr. Christine Radtke
Die Lymphödemchirurgie ist ein spezialisierter Bereich, der darauf abzielt, die Symptome von Lymphödemen zu lindern und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Univ.-Prof. Dr. Christine Radtke wendet fortschrittliche Techniken an, um das überschüssige Lymphflüssigkeitsvolumen zu reduzieren und den natürlichen Lymphfluss wiederherzustellen.

Unsere Behandlungen:
- Liposuktion von Lymphödemen: Entfernung von überschüssigem Fettgewebe, das sich bei Lymphödempatienten ansammelt.
- Lymphovenöse Anastomosen: Schaffung neuer Wege für den Lymphfluss durch Verbindung von Lymphgefäßen mit kleinen Venen.
- Transplantation von Lymphknoten: Verpflanzung von Lymphknoten in Bereiche, in denen sie zur Förderung des Lymphflusses benötigt werden.
Häufig gestellte Fragen
Liposuktion kann signifikant das Volumen der betroffenen Extremität reduzieren und das tägliche Management erleichtern.
Diese Methode kann den Lymphfluss verbessern und Schwellungen reduzieren, ohne auf langfristige Kompressionstherapien angewiesen zu sein.
Die Erholungszeit kann variieren, normalerweise können Patienten innerhalb von einigen Wochen ihre normalen Aktivitäten wieder aufnehmen.
Während einige Patienten dauerhafte Verbesserungen erfahren, benötigen andere weiterhin manuelle Lymphdrainage und Kompressionskleidung.
Zu den Risiken gehören Infektionen, Lymphleckagen und bei der Transplantation die Möglichkeit einer Abstoßung des Transplantats.
Eine gründliche Untersuchung und Lymphographie sind erforderlich, um den Zustand der Lymphgefäße zu beurteilen.
Nicht alle Patienten sind Kandidaten; die Entscheidung hängt von spezifischen medizinischen Kriterien ab.
Die Erfolgsraten können variieren, jedoch zeigen viele Patienten eine Verbesserung der Symptome und eine verringerte Abhängigkeit von anderen Behandlungen.
Regelmäßige Nachuntersuchungen und Bildgebungsverfahren sind notwendig, um die Funktion der transplantierten Knoten zu überwachen.
Befolgen Sie alle Nachsorgeanweisungen und setzen Sie die physikalische Therapie fort, um die besten Langzeitergebnisse zu erzielen.
Ja, dazu gehören Kompressionstherapie, manuelle Lymphdrainage und gezielte Übungen.
In manchen Fällen können weitere Eingriffe notwendig sein, besonders wenn sich neue Bereiche mit Lymphstau entwickeln.
Komplikationen werden je nach Art mit Medikamenten, weiteren chirurgischen Eingriffen oder unterstützenden Maßnahmen behandelt.
Neue Technologien und verbesserte mikrochirurgische Techniken bieten zunehmend effektivere Behandlungsoptionen.
Eine umfassende Bewertung durch einen Spezialisten in der Lymphödemchirurgie ist notwendig, um Ihre Eignung für den Eingriff zu bestimmen.